Goethe-Gesellschaft Hamburg e. V. Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft in Weimar
Willkommen auf den Seiten der Goethe-Gesellschaft Hamburg!
Die Goethe-Gesellschaft Hamburg ist eine der größeren deutschen Ortsvereinigungen der internationalen Goethe-Gesellschaft in Weimar. [Der aktuelle NEWSLETTER (PDF, Dezember 2019) der Goethe-Gesellschaft Weimar HIER] Wir sind Freunde klassischer und moderner Literatur und ein Aktivposten im reichhaltigen Hamburger Kulturleben. Wenn Goethe Mephisto im Faust auch sagen lässt ”Wie man nach Norden weiter kommt, da nehmen Rus und Hexen zu” und Goethes Verbindung zu Hamburg ansonsten hauptsächlich kulinarischer Natur war (er ließ sich gerne Delikatessen aus Hamburg schicken), kann uns all dies - hanseatisch aufgeschlossen wie wir nun einmal sind - nicht davon abhalten, sein umfangreiches und vielfältiges Werk durch interessante Vorträge und Rezitationen, Veröffentlichungen, Exkursionen und Studienreisen zu erschließen. Auf diese Weise ergeben sich Einsichten in literarische, geistesgeschichtliche und historische Zusammenhänge, die Basis nachfolgender literarischer Werke bis in die Gegenwart sind. So stehen keinesfalls ausschließlich Goethe und seine Zeit im Fokus unserer Aktivitäten, sondern auch andere Dichter der Vergangenheit; vor allem auch zeitgenössische Schriftsteller und ihre Werke werden diskutiert. Zu Gast bei uns waren u.a.: Siegfried Lenz, Reiner Kunze, Walter Kempowski, Sigrid Damm, Volker Braun, um nur einige zu nennen. Unser Angebot richtet sich an alle, die Freude an Literatur haben und am Hamburger Kulturleben aktiv teilnehmen wollen, besonders auch an Autoren, Lehrende und Lernende.
Unsere Veranstaltungen finden überwiegend statt im Warburg-Haus (Bibliothekssaal) Heilwigstraße 116 20249 Hamburg
In Goethes Haus Am Frauenplan
Reisen mit der Goethegesellschaft Hamburg
Mittwoch, 18. März 2020, 18.30 Uhr Neuer Ort: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg Prof. Albert Meier, Kiel: Was die Welt im Innersten zusammenhält Johann Wolfgang von Goethe: Faust I/II Ab 1823 widmet sich Goethe der „Ausgabe letzter Hand“ seiner Werke, deren erste Lieferung 1827 erscheint; im Sommer 1831 beendet er das „Hauptgeschäft Faust“. Er versiegelt „Faust II“, „diese sehr ernsten Scherze“, wie er an Wilhelm v. Humboldt am 17. März 1832 schreibt, und verfügt, dass „Faust II“ erst postum veröffentlicht werden dürfe. Prof. Dr. Albert Meier, Kiel, wird die Grundlinien des `ganzen Faust` erläutern und u.a. anhand von Ausschnitten der epochalen Inszenierung des „Faust“ von Peter Stein (2000) darstellen, inwiefern uns das „Ewigweibliche…hinan“ zieht. Anmeldungen über r.flechsig@t-online oder über TIS des Landesinstituts! _______________________________________________________________________________
Mittwoch, 25.März 2020, 19.00 Uhr Warburghaus Prof. Annelore Engel, Hamburg: Russische Dichter und Goethe Versuch einer Aneignung Die Heirat des Weimarer Erbprinzen Carl Friedrich mit der russischen Großfürstin Maria Pawlowna führte zu einem regen Austausch zwischen den Höfen in Weimar und St. Petersburg. Goethe hatte Mitglieder des russischen Adels schon bei seinen Kuraufenthalten in den böhmischen Bädern kennengelernt; nun bot sich Gelegenheit, mehr über Russland zu erfahren und in Russland bekannter zu werden. Der russische Dichter Wassili Shukowski hatte Goethes Interesse für Puschkin geweckt. Puschkin verehrte Goethe zu einer Begegnung der beiden kam es jedoch nie. _________________________________
Mittwoch, 22.April 2020, 19.00 Uhr Warburghaus Peter Bieringer, Hamburg, liest aus „Dichtung und Wahrheit“
Mittwoch, 10.Juni 2020, 19.00 Uhr Warburghaus Helmut Flechsig, Hamburg: Vorstellung von vier Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt
____________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________________________________
Mittwoch, 27.Mai 2020, 19.00 Uhr Warburghaus Dr. Manfred Osten, Bonn: Goethe - der Konfuzius von Weimar
Rückschau: Einige Foto-Impressionen von der Reise 2019 („Auf Goethes und Luthers Spuren - Eisleben, Wittenberg, Dessau, Wörlitz, Torgau, Magdeburg“)
Im Gotischen Haus in Wörlitz. Goethe bewunderte die Glasfenster
Im Hörsaal des Augusteums in Wittenberg
Vor dem Luther-Haus in Wittenberg
Goethegesell- schaft vor dem Bauhaus in Dessau
Rechts: „Faust“ Klassik-Seminar der Goethegesellschaft Hamburg im Warburghaus, 15./16.November 2019
Oben: „Was die Welt im Innersten zusammenhält“ Vortrag Prof. Albert Meier, Kiel Warburghaus, Januar 2020
Die Schlosskirche in Wittenberg
Vor der Schlosskirche
Lucas Cranach in den Cranach-Höfen Wittenberg
Wittenberg bei Nacht
Die Goethegesellschaft vor dem Torgauer Tor
Weimar, Fürstengruft
„Ob du reisen sollst, so fragst du, reisen in der Mark?“ fragt Fontane im Vorwort zu den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Wir haben eine Antwort auf seine Frage - eine Einladung für eine Reise im September. Auf Fontanes Spuren wollen wir vor allem das Havelland erkunden. 16. - 20. September 2020 Auf Fontanes Spuren durch die Mark Brandenburg Leitung: Ehepaar Flechsig Nähere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie H I E R (PDF)
_________________________________________________________________________________________________________________________
Goethe zu seinem „Urfreund“ Knebel über China (1813): „Ich habe mir dieses wichtige Land gleichsam aufgespart, um mich dorthin im Falle der Not zu flüchten…“
Willkommen auf den Seiten der Goethe-Gesellschaft Hamburg!
Die Goethe-Gesellschaft Hamburg ist eine der größeren deutschen Ortsvereinigungen der internationalen Goethe- Gesellschaft in Weimar. [Der aktuelle NEWSLETTER (PDF, Dezember 2019) der Goethe-Gesellschaft Weimar HIER] Wir sind Freunde klassischer und moderner Literatur und ein Aktivposten im reichhaltigen Hamburger Kulturleben. Wenn Goethe Mephisto im Faust auch sagen lässt ”Wie man nach Norden weiter kommt, da nehmen Rus und Hexen zu” und Goethes Verbindung zu Hamburg ansonsten hauptsächlich kulinarischer Natur war (er ließ sich gerne Delikatessen aus Hamburg schicken), kann uns all dies - hanseatisch aufgeschlossen wie wir nun einmal sind - nicht davon abhalten, sein umfangreiches und vielfältiges Werk durch interessante Vorträge und Rezitationen, Veröffentlichungen, Exkursionen und Studienreisen zu erschließen. Auf diese Weise ergeben sich Einsichten in literarische, geistesgeschichtliche und historische Zusammenhänge, die Basis nachfolgender literarischer Werke bis in die Gegenwart sind. So stehen keinesfalls ausschließlich Goethe und seine Zeit im Fokus unserer Aktivitäten, sondern auch andere Dichter der Vergangenheit; vor allem auch zeitgenössische Schriftsteller und ihre Werke werden diskutiert. Zu Gast bei uns waren u.a.: Siegfried Lenz, Reiner Kunze, Walter Kempowski, Sigrid Damm, Volker Braun, um nur einige zu nennen. Unser Angebot richtet sich an alle, die Freude an Literatur haben und am Hamburger Kulturleben aktiv teilnehmen wollen, besonders auch an Autoren, Lehrende und Lernende.
Unsere Veranstaltungen finden überwiegend statt im Warburg-Haus (Bibliothekssaal) Heilwigstraße 116 20249 Hamburg
Vortrag Prof. Singh, 22.3.2017: Über Deutschland. Heinrich Heines „Wintermärchen“
Weimar: Blick auf die Fürstengruft im Winter
Reisen mit der Goethegesellschaft Hamburg
Auf Goethes und Luthers Spuren Eisleben, Wittenberg, Dessau, Wörlitz, Torgau, Magdeburg
Goethe-Gesellschaft Hamburg e. V. Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft in Weimar
Mittwoch, 18. März 2020, 18.30 Uhr Neuer Ort: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg Prof. Albert Meier, Kiel: Was die Welt im Innersten zusammenhält Johann Wolfgang von Goethe: Faust I/II Ab 1823 widmet sich Goethe der „Ausgabe letzter Hand“ seiner Werke, deren erste Lieferung 1827 erscheint; im Sommer 1831 beendet er das „Hauptgeschäft Faust“. Er versiegelt „Faust II“, „diese sehr ernsten Scherze“, wie er an Wilhelm v. Humboldt am 17. März 1832 schreibt, und verfügt, dass „Faust II“ erst postum veröffentlicht werden dürfe. Prof. Dr. Albert Meier, Kiel, wird die Grundlinien des `ganzen Faust` erläutern und u.a. anhand von Ausschnitten der epochalen Inszenierung des „Faust“ von Peter Stein (2000) darstellen, inwiefern uns das „Ewigweibliche…hinan“ zieht. Anmeldungen über r.flechsig@t-online oder über TIS des Landesinstituts! ___________________________________________________________________________ ____
Mittwoch, 25.März 2020, 19.00 Uhr Warburghaus Prof. Annelore Engel, Hamburg: Russische Dichter und Goethe Versuch einer Aneignung Die Heirat des Weimarer Erbprinzen Carl Friedrich mit der russischen Großfürstin Maria Pawlowna führte zu einem regen Austausch zwischen den Höfen in Weimar und St. Petersburg. Goethe hatte Mitglieder des russischen Adels schon bei seinen Kuraufenthalten in den böhmischen Bädern kennengelernt; nun bot sich Gelegenheit, mehr über Russland zu erfahren und in Russland bekannter zu werden. Der russische Dichter Wassili Shukowski hatte Goethes Interesse für Puschkin geweckt. Puschkin verehrte Goethe zu einer Begegnung der beiden kam es jedoch nie. ________________________________________________________________________________
Mittwoch, 22.April 2020, 19.00 Uhr Warburghaus Peter Bieringer, Hamburg, liest aus „Dichtung und Wahrheit“
Mittwoch, 27.Mai 2020, 19.00 Uhr Warburghaus Dr. Manfred Osten, Bonn: Goethe - der Konfuzius von Weimar
Mittwoch, 10.Juni 2020, 19.00 Uhr Warburghaus Helmut Flechsig, Hamburg: Vorstellung von vier Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt _______________________________________________________________________________________________
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
__________________________________________________________________________
Rückschau auf 2019:
Im Gotischen Haus in Wörlitz. Goethe bewunderte die Glasfenster
Im Hörsaal des Augusteums in Wittenberg
Vor dem Luther-Haus in Wittenberg
Goethegesellschaft vor dem Bauhaus in Dessau
Klassikseminar „Faust“ 15./16.11.2019
Lucas Cranach Cranach-Höfe Wittenberg
Schlosskirche Wittenberg
Goethegesellschaft vor der Schlosskirche
NEU (Wegen der großen Nachfrage Wiederholung des Vortrags vom 15. Januar:)
„Ob du reisen sollst, so fragst du, reisen in der Mark?“ fragt Fontane im Vorwort zu den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Wir haben eine Antwort auf seine Frage - eine Einladung für eine Reise im September. Auf Fontanes Spuren wollen wir vor allem das Havelland erkunden. 16. - 20. September 2020 Auf Fontanes Spuren durch die Mark Brandenburg Leitung: Ehepaar Flechsig Nähere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie H I E R (PDF) ________________________________________________________________________________
Goethe zu seinem „Urfreund“ Knebel über China (1813): „Ich habe mir dieses wichtige Land gleichsam aufgespart, um mich dorthin im Falle der Not zu flüchten.“
Willkommen auf den Seiten der Goethe-Gesellschaft Hamburg!
Die Goethe-Gesellschaft Hamburg ist eine der größeren deutschen Ortsvereinigungen der internationalen Goethe-Gesellschaft in Weimar. [Der aktuelle NEWSLETTER (PDF, Dezember 2019) der Goethe-Gesellschaft Weimar HIER] Wir sind Freunde klassischer und moderner Literatur und ein Aktivposten im reichhaltigen Hamburger Kulturleben. Wenn Goethe Mephisto im Faust auch sagen lässt ”Wie man nach Norden weiter kommt, da nehmen Rus und Hexen zu” und Goethes Verbindung zu Hamburg ansonsten hauptsächlich kulinarischer Natur war (er ließ sich gerne Delikatessen aus Hamburg schicken), kann uns all dies - hanseatisch aufgeschlossen wie wir nun einmal sind - nicht davon abhalten, sein umfangreiches und vielfältiges Werk durch interessante Vorträge und Rezitationen, Veröffentlichungen, Exkursionen und Studienreisen zu erschließen. Auf diese Weise ergeben sich Einsichten in literarische, geistesgeschichtliche und historische Zusammenhänge, die Basis nachfolgender literarischer Werke bis in die Gegenwart sind. So stehen keinesfalls ausschließlich Goethe und seine Zeit im Fokus unserer Aktivitäten, sondern auch andere Dichter der Vergangenheit; vor allem auch zeitgenössische Schriftsteller und ihre Werke werden diskutiert. Zu Gast bei uns waren u.a.: Siegfried Lenz, Reiner Kunze, Walter Kempowski, Sigrid Damm, Volker Braun, um nur einige zu nennen. Unser Angebot richtet sich an alle, die Freude an Literatur haben und am Hamburger Kulturleben aktiv teilnehmen wollen, besonders auch an Autoren, Lehrende und Lernende.
Unsere Veranstaltungen finden überwiegend statt im Warburg-Haus (Bibliothekssaal) Heilwigstraße 116 20249 Hamburg
Im Ilmpark
Weimar: Blick auf die Fürstengruft im Winter
Reisen mit der Goethegesellschaft Hamburg
Auf Goethes und Luthers Spuren Eisleben, Wittenberg, Dessau, Wörlitz, Torgau, Magdeburg
Goethe-Gesellschaft Hamburg e. V. Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft in Weimar
Mittwoch, 18. März 2020, 18.30 Uhr Veränderter Ort: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Felix Dahn Str. 3, 20357 Hamburg Prof. Albert Meier, Kiel: Was die Welt im Innersten zusammenhält Johann Wolfgang von Goethe: Faust I/II Ab 1823 widmet sich Goethe der „Ausgabe letzter Hand“ seiner Werke, deren erste Lieferung 1827 erschien; im Sommer 1831 beendet er das „Hauptgeschäft Faust“. Er versiegelt „Faust II“, „diese sehr ernsten Scherze“, wie er an Wilhelm v. Humboldt am 17. März 1832 schreibt, und verfügt, dass „Faust II“ erst postum veröffentlicht werden dürfe. Prof. Dr. Albert Meier, Kiel, wird die Grundlinien des `ganzen Faust` erläutern und u.a. anhand von Ausschnitten der epochalen Inszenierung des „Faust“ von Peter Stein (2000) darstellen, inwiefern uns das „Ewigweibliche…hinan“ zieht. Anmeldungen über r.flechsig@t-online oder über TIS des Landesinstituts! ______________________________________________________
Mittwoch, 25.März 2020, 19.00 Uhr Warburghaus Prof. Annelore Engel, Hamburg: Russische Dichter und Goethe Versuch einer Aneignung Die Heirat des Weimarer Erbprinzen Carl Friedrich mit der russischen Großfürstin Maria Pawlowna führte zu einem regen Austausch zwischen den Höfen in Weimar und St. Petersburg. Goethe hatte Mitglieder des russischen Adels schon bei seinen Kuraufenthalten in den böhmischen Bädern kennengelernt; nun bot sich Gelegenheit, mehr über Russland zu erfahren und in Russland bekannter zu werden. Der russische Dichter Wassili Shukowski hatte Goethes Interesse für Puschkin geweckt. Puschkin verehrte Goethe zu einer Begegnung der beiden kam es jedoch nie. _______________________________
Mittwoch, 22.April 2020, 19.00 Uhr Warburghaus Peter Bieringer, Hamburg, liest aus „Dichtung und Wahrheit“ ___________________________________________
Mittwoch, 27.Mai 2020, 19.00 Uhr Warburghaus Dr. Manfred Osten, Bonn: Goethe - der Konfuzius von Weimar _____________________________________________________________
Mittwoch, 10.Juni 2020, 19.00 Uhr Warburghaus Helmut Flechsig, Hamburg: Vorstellung von vier Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt _______________________________________________
Rückschau auf 2019:
Im Gotischen Haus in Wörlitz. Goethe bewunderte die Glasfenster
Im Hörsaal des Augusteums in Wittenberg
Vor dem Luther-Haus in Wittenberg
Goethegesellschaft vor dem Bauhaus in Dessau
„FAUST“ Klassik-Seminar der Goethegesellschaft Hamburg Warburghaus, November 2019
Lucas Cranach, Cranach-Höfe Wittenberg
Schlosskirche Wittenberg
Goethegesellschaft vor der Schlosskirche
Wittenberg bei Nacht
Goethegesellschaft vor dem Torgauer Schloss
NEU (Wegen der hohen Nachfrage: Wiederholung des Vortrags vom 15. Januar)
„Ob du reisen sollst, so fragst du, reisen in der Mark?“ fragt Fontane im Vorwort zu den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Wir haben eine Antwort auf seine Frage - eine Einladung für eine Reise im September. Auf Fontanes Spuren wollen wir vor allem das Havelland erkunden. 16. - 20. September 2020 Auf Fontanes Spuren durch die Mark Brandenburg Leitung: Ehepaar Flechsig Nähere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie H I E R (PDF) _______________________________________________
Goethe zu seinem „Urfreund“ Knebel über China (1813): „Ich habe mir dieses wichtige Land gleichsam aufgespart, um mich dorthin im Falle der Not zu flüchten.“