Goethe-Gesellschaft Hamburg e.V.Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft in Weimar
Willkommen auf den Seiten der Goethe-Gesellschaft Hamburg!
DieGoethe-GesellschaftHamburg,dieimJahre2024ihr100jährigesBestehenfeiert,isteinedergrößerendeutschenOrtsvereinigungenderinternationalenGoethe-Gesellschaft in Weimar.WirsindFreundeklassischerundmodernerLiteraturundeinAktivpostenim reichhaltigenHamburgerKulturleben.WennGoetheMephistoimFaustauchsagen lässt”WiemannachNordenweiterkommt,danehmenRusundHexenzu”und GoethesVerbindungzuHamburgansonstenhauptsächlichkulinarischerNaturwar (erließsichgerneDelikatessenausHamburgschicken),kannunsalldies- hanseatischaufgeschlossenwiewirnuneinmalsind-nichtdavonabhalten,sein umfangreichesundvielfältigesWerkdurchinteressanteVorträgeundRezitationen, Veröffentlichungen,ExkursionenundStudienreisenzuerschließen.AufdieseWeise ergebensichEinsichteninliterarische,geistesgeschichtlicheundhistorische Zusammenhänge,dieBasisnachfolgenderliterarischerWerkebisindieGegenwart sind.SostehenkeinesfallsausschließlichGoetheundseineZeitimFokusunserer Aktivitäten,sondernauchandereDichterderVergangenheit;vorallemauch zeitgenössischeSchriftstellerundihreWerkewerdendiskutiert.ZuGastbeiuns warenu.a.:SiegfriedLenz,ReinerKunze,WalterKempowski,SigridDamm,Volker Braun,umnureinigezunennen.UnserAngebotrichtetsichanalle,dieFreudeanLiteraturhabenundamHamburgerKulturlebenaktivteilnehmenwollen,besonders auch an Autoren, Lehrende und Lernende.Wenn Sie sich für den NEWSLETTER der Goethegesellschaft Hamburg interessieren, klicken Sie bitte [HIER]. Wir melden uns dann bei Ihnen.Wenn Sie den NEWSLETTER der Goethe-Gesellschaft Weimar abonnieren möchten, klicken Sie bitte [HIER].
Unsere Veranstaltungen finden überwiegend statt im Warburg-Haus (Bibliothekssaal)Heilwigstraße 11620249 Hamburg
In Goethes Haus Am Frauenplan
Links:„Was die Welt im Innersten zusammenhält“ Vortrag Prof. Albert Meier, Kiel.Warburghaus, Januar 2020Rechts:„Weimar bei Jena.Goethe und die Romantik“Vortrag Prof. Albert Meier, Kiel.Warburghaus, Februar 2023
KlickenSieaufdasFoto,undSieunternehmen mitderKlassikStiftungWeimareinenkleinen RundgangdurchGoethesGartenhausimFrühling (Weiterleitung auf Youtube; 43 sec.)
KlickenSieaufdasFoto,undbesuchenSiemitder KlassikStiftungWeimardasGoethehausAm Frauenplan:„GoethealsGestalterseines Wohnhauses“ (Weiterleitung auf Youtube; 8min 54sec)
Liebe Mitglieder der Hamburger Goethe-Gesellschaft, liebe Goethe-Freunde!Der Vorstand der Hamburger Goethe-Gesellschaft wünscht Ihnen ein gutes Jahr 2023!
Hamburg, 9.Juni 2020Mir kommt vor, das sei die edelste von unsern Empfindungen, die Hoffnung, auch dann zu bleiben, wenn das Schicksal uns zur allgemeinen Nonexistenz zurückgeführt zu haben scheint.Goethe, Rede zum Shäkespears TagLiebe Reisefreunde,Sie haben es sich gewiss schon denken können, nachdem Sie unsere Nachricht vom 11. Mai gelesen bzw. den Telefonanruf erhalten hatten: Unsere Reisepläne für den September nach Potsdam haben sich nun leider endgültig als nicht durchführbar herausgestellt. Die Einschränkungen sowohl für die Busreise als auch für den Aufenthalt im Hotel und vor allem bei unseren geplanten Besichtigungen sind so gravierend, dass wir uns entschlossen haben, die Reise auf das nächste Jahr zu verschieben. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass wir Ihnen – und auch uns – die Unwägbarkeiten für Planung und Durchführung der Reise nicht zumuten wollen. Und wir hoffen darauf, dass Sie vielleicht im nächsten Jahr* Lust haben, auf Fontanes Spuren in die Mark Brandenburg zu fahren, „denn“, so schreibt Goethe an Friedrich Heinrich Jacobi am 18.8.1792, „man reist doch wahrlich nicht, um auf jeder Station einerlei zu sehen und zu hören“.Mit herzlichen GrüßenIhr Ehepaar Flechsig* Anmerkung der Redaktion: Auch die Jahre 2021 und 2022 gingen ohne Reisen mit der Goethegesellschaft Hamburg zuende. Sobald die Corona-Lage es zulässt, werden aber Reisen wieder auf unserer Agenda stehen.
Johann Wolfgang von GoetheSommerDer Sommer folgt. Es wachsen Tag und Hitze,Und von den Auen dränget uns die Glut;Doch dort am Wasserfall, am FelsensitzeErquickt ein Trunk, erfrischt ein Wort das Blut.Der Donner rollt, schon kreuzen sich die Blitze,Die Höhle wölbt sich auf zur sichern Hut,Dem Tosen nach kracht schnell ein knatternd Schmettern;Doch Liebe lächelt unter Sturm und Wettern.aus: „Die romantische Poesie. Stanzen zu Erklärung eines Maskenzuges aufgeführt den dreissigsten Januar“Weimar, 1810
REISEN MIT DER GOETHEGESELLSCHAFTMir kommt vor, das sei die edelste von unsern Empfindungen, die Hoffnung, auch dann zu bleiben, wenn das Schicksal uns zur allgemeinen Nonexistenz zurückgeführt zu haben scheint.Goethe, Rede zum Shäkespears TagHamburg, 9.Juni 2020Liebe Reisefreunde,Sie haben es sich gewiss schon denken können, nachdem Sie unsere Nachricht vom 11. Mai gelesen bzw. den Telefonanruf erhalten hatten: Unsere Reisepläne für den September nach Potsdam haben sich nun leider endgültig als nicht durchführbar herausgestellt. Die Einschränkungen sowohl für die Busreise als auch für den Aufenthalt im Hotel und vor allem bei unseren geplanten Besichtigungen sind so gravierend, dass wir uns entschlossen haben, die Reise auf das nächste Jahr zu verschieben. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass wir Ihnen – und auch uns – die Unwägbarkeiten für Planung und Durchführung der Reise nicht zumuten wollen. Und wir hoffen darauf, dass Sie vielleicht im nächsten Jahr Lust haben, auf Fontanes Spuren in die Mark Brandenburg zu fahren, „denn“, so schreibt Goethe an Friedrich Heinrich Jacobi am 18.8.1792, „man reist doch wahrlich nicht, um auf jeder Station einerlei zu sehen und zu hören“.Mit herzlichen GrüßenIhr Ehepaar Flechsig
KlickenSieaufdasFoto,undSieunternehmen mitderKlassikStiftungWeimareinenkleinen RundgangdurchGoethesGartenhausim Frühling (Weiterleitung auf Youtube; 43 sec.)
KlickenSieaufdasFoto,undbesuchenSiemitder KlassikStiftungWeimardasGoethehausAm Frauenplan:„GoethealsGestalterseines Wohnhauses“ (Weiterleitung auf Youtube; 8min 54sec)
***
DieGoethe-GesellschaftHamburg,dieimJahre2024ihr 100jährigesBestehenfeiert,isteinedergrößerendeutschen OrtsvereinigungenderinternationalenGoethe-Gesellschaft in Weimar.WirsindFreundeklassischerundmodernerLiteraturund einAktivpostenimreichhaltigenHamburgerKulturleben. WennGoetheMephistoimFaustauchsagenlässt”Wieman nachNordenweiterkommt,danehmenRusundHexenzu” undGoethesVerbindungzuHamburgansonsten hauptsächlichkulinarischerNaturwar(erließsichgerne DelikatessenausHamburgschicken),kannunsalldies- hanseatischaufgeschlossenwiewirnuneinmalsind-nicht davonabhalten,seinumfangreichesundvielfältigesWerk durchinteressanteVorträgeundRezitationen, Veröffentlichungen,ExkursionenundStudienreisenzu erschließen.AufdieseWeiseergebensichEinsichtenin literarische,geistesgeschichtlicheundhistorische Zusammenhänge,dieBasisnachfolgenderliterarischerWerke bisindieGegenwartsind.Sostehenkeinesfallsausschließlich GoetheundseineZeitimFokusunserer Aktivitäten,sondern auchandereDichterderVergangenheit;vorallemauch zeitgenössischeSchriftstellerundihreWerkewerden diskutiert.ZuGastbeiunswarenu.a.:SiegfriedLenz,Reiner Kunze,WalterKempowski,SigridDamm,VolkerBraun,um nureinigezunennen.UnserAngebotrichtetsichanalle,die FreudeanLiteraturhabenundamHamburgerKulturleben aktivteilnehmenwollen,besondersauchanAutoren, Lehrende und Lernende.Wenn Sie sich für den NEWSLETTER der Goethegesellschaft Hamburg interessieren, klicken Sie bitte [HIER]. Wir melden uns dann bei Ihnen.Wenn Sie den NEWSLETTER der Goethe-Gesellschaft Weimar abonnieren möchten, klicken Sie bitte [HIER].
Johann Wolfgang von GoetheSommerDer Sommer folgt. Es wachsen Tag und Hitze,Und von den Auen dränget uns die Glut;Doch dort am Wasserfall, am FelsensitzeErquickt ein Trunk, erfrischt ein Wort das Blut.Der Donner rollt, schon kreuzen sich die Blitze,Die Höhle wölbt sich auf zur sichern Hut,Dem Tosen nach kracht schnell ein knatternd Schmettern;Doch Liebe lächelt unter Sturm und Wettern.aus: „Die romantische Poesie. Stanzen zu Erklärung eines Maskenzuges aufgeführt den dreissigsten Januar“Weimar, 1810
KlickenSieaufdasFoto,undSie unternehmenmitderKlassik StiftungWeimareinenkleinen RundgangdurchGoethes GartenhausimFrühling (Weiterleitung auf Youtube; 43 sec.)
KlickenSieaufdasFoto,undbesuchen SiemitderKlassikStiftungWeimardas GoethehausAmFrauenplan:„Goetheals Gestalter seines Wohnhauses“ (Weiterleitung auf Youtube; 8min 54sec)
Hamburg, 9.Juni 2020Mir kommt vor, das sei die edelste von unsern Empfindungen, die Hoffnung, auch dann zu bleiben, wenn das Schicksal uns zur allgemeinen Nonexistenz zurückgeführt zu haben scheint.Goethe, Rede zum Shäkespears TagLiebe Reisefreunde,Sie haben es sich gewiss schon denken können, nachdem Sie unsere Nachricht vom 11. Mai gelesen bzw. den Telefonanruf erhalten hatten: Unsere Reisepläne für den September nach Potsdam haben sich nun leider endgültig als nicht durchführbar herausgestellt. Die Einschränkungen sowohl für die Busreise als auch für den Aufenthalt im Hotel und vor allem bei unseren geplanten Besichtigungen sind so gravierend, dass wir uns entschlossen haben, die Reise auf das nächste Jahr zu verschieben. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass wir Ihnen – und auch uns – die Unwägbarkeiten für Planung und Durchführung der Reise nicht zumuten wollen. Und wir hoffen darauf, dass Sie vielleicht im nächsten Jahr Lust haben, auf Fontanes Spuren in die Mark Brandenburg zu fahren, „denn“, so schreibt Goethe an Friedrich Heinrich Jacobi am 18.8.1792, „man reist doch wahrlich nicht, um auf jeder Station einerlei zu sehen und zu hören“.Mit herzlichen GrüßenIhr Ehepaar Flechsig
„WEIMAR bei JENA. Goethe und die Romantik“Vortrag von Prof. Albert Meier, Kiel.Warburghaus, Februar 2023
DieGoethe-GesellschaftHamburg,dieim Jahre2024ihr100jährigesBestehenfeiert,ist einedergrößerendeutschen Ortsvereinigungenderinternationalen Goethe-Gesellschaft in Weimar.WirsindFreundeklassischerundmoderner LiteraturundeinAktivpostenim reichhaltigenHamburgerKulturleben.Wenn GoetheMephistoimFaustauchsagenlässt ”WiemannachNordenweiterkommt,da nehmenRusundHexenzu”undGoethes VerbindungzuHamburgansonsten hauptsächlichkulinarischerNaturwar(erließ sichgerneDelikatessenausHamburg schicken),kannunsalldies-hanseatisch aufgeschlossenwiewirnuneinmalsind-nichtdavonabhalten,seinumfangreiches undvielfältigesWerkdurchinteressante VorträgeundRezitationen, Veröffentlichungen,Exkursionenund Studienreisenzuerschließen.AufdieseWeise ergebensichEinsichteninliterarische, geistesgeschichtlicheundhistorische Zusammenhänge,dieBasisnachfolgender literarischerWerkebisindieGegenwartsind. SostehenkeinesfallsausschließlichGoethe undseineZeitimFokusunsererAktivitäten, sondernauchandereDichterder Vergangenheit;vorallemauch zeitgenössischeSchriftstellerundihreWerke werdendiskutiert.ZuGastbeiunswarenu.a.: SiegfriedLenz,ReinerKunze,Walter Kempowski,SigridDamm,VolkerBraun,um nureinigezunennen.UnserAngebotrichtet sichanalle,dieFreudeanLiteraturhaben undamHamburgerKulturlebenaktiv teilnehmenwollen,besondersauchan Autoren, Lehrende und Lernende.Wenn Sie sich für den NEWSLETTER der Goethegesellschaft Hamburg interessieren, klicken Sie bitte [HIER]. Wir melden uns dann bei Ihnen.Wenn Sie den NEWSLETTER der Goethe-Gesellschaft Weimar abonnieren möchten, klicken Sie bitte [HIER].
Johann Wolfgang von GoetheSommerDer Sommer folgt. Es wachsen Tag und Hitze,Und von den Auen dränget uns die Glut;Doch dort am Wasserfall, am FelsensitzeErquickt ein Trunk, erfrischt ein Wort das Blut.Der Donner rollt, schon kreuzen sich die Blitze,Die Höhle wölbt sich auf zur sichern Hut,Dem Tosen nach kracht schnell ein knatternd Schmettern;Doch Liebe lächelt unter Sturm und Wettern.aus: „Die romantische Poesie. Stanzen zu Erklärung eines Maskenzuges aufgeführt den dreissigsten Januar“Weimar, 1810